Um den Weg einer Entscheidung der Bürgerschaft nachzuvollziehen, schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Rollen und spielen die Abläufe in der Bürgerschaft selbst nach – anhand eines konkreten Beispiels! Macht mit eurer Klasse das Rollenspiel.
Zeitansatz: 1 Schulstunde oder entsprechende Hausaufgabenzeit
Nach der Einteilung lesen die Schülerinnen und Schüler die Basismaterialien aus Modul P5 und bearbeiten die dazugehörigen Aufgaben und machen sich anschließend mit ihrer jeweiligen Rollenkarte vertraut. Den Schülerinnen und Schülern sollte dabei klar sein: Während des Rollenspiels spielen alle „ihre jeweilige Rolle“, die eigene Meinung hat Pause!
Die Schülerinnen und Schüler, die keine bestimmte Rolle einnehmen, lesen die Rollenkarte der Präsidentin, um Einblick in den Ablauf zu erhalten, und prüfen später in den Spielphasen, ob alles korrekt verläuft. Außerdem sollen sie bei einer Abschlussbesprechung ihre Eindrücke des Gesehenen schildern.
Zeitansatz insgesamt: eine Doppelstunde
(etwa zwei Minuten) Die Schülerinnen und Schüler sitzen als Fraktionen zusammen, die Präsidentin und der Vizepräsident vor allen – neben diesen beiden der Innensenator (als Gast). Die Präsidentin eröffnet die Sitzung, ruft den entsprechenden Tagesordnungspunkt auf, lässt die Fraktionsvertreter darüber abstimmen, verkündet das Ergebnis und schließt die Sitzung wieder.
(und Zeit zur Recherche – etwa 30 Minuten) Die Schülerinnen und Schüler finden sich an Gruppentischen zu ihren Fraktionssitzungen ein, recherchieren Argumente und Gegenargumente – tauschen sich aus. Sie überlegen sich für alle Fachleute, die ihnen später im Ausschuss begegnen (Kriminalexperte, Vertretung der Unternehmer, Partyveranstalterin und Innensenator bzw. seine Mitarbeiterin), eine Frage.
(etwa 25 Minuten) Die Abgeordneten sitzen auf einer Seite, die oder der Ausschussvorsitzende in der Mitte, die Fachleute sitzen den Abgeordneten gegenüber. Die oder der Ausschussvorsitzende eröffnet die Sitzung. Sie oder er moderiert die Befragung der Fachleute und achtet darauf, dass sich alle Beteiligten bei Fragen und Antworten kurz fassen (jeweils maximal eine Minute). Am Ende schließt der oder die Vorsitzende die Sitzung.
(etwa 10 Minuten) Die Fraktionsmitglieder finden sich wieder an ihren Gruppentischen ein. Sie bereiten kurze Reden für die Bürgerschaftssitzung vor (jeweils maximal eine Minute Redezeit). Jedes Fraktionsmitglied soll später eine Rede halten – sie müssen also die Argumente aufteilen.
(etwa 15 Minuten) Die Schülerinnen und Schüler sitzen wieder als Fraktionen zusammen, die Präsidentin und der Vizepräsident vor allen. Die Präsidentin eröffnet die Sitzung, ruft den entsprechenden Tagesordnungspunkt auf, bittet die Rednerinnen und Redner nach vorn, lässt die Fraktionsmitglieder abstimmen, verkündet das Ergebnis und schließt die Sitzung wieder.