Didaktisch/Methodischer Kommentar

Politische Bildung ist zentral für ein Gemeinwesen, damit die Menschen in der Lage sind, als mündige Bürgerinnen und Bürger am gemeinsamen Zusammenleben teilzuhaben und dies auch mitzugestalten. Analyse- Urteils- und Handlungskompetenzen sind dabei bedeutende Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Schulunterricht nimmt hier eine Schlüsselstellung ein. In ihm werden Grundlagen für die Zukunft unserer Demokratie gelegt. Abseits des politischen Geschäftes und eines häufig durch Einzel- und Gruppeninteressen gesteuerten „Medienrummels“ können Schülerinnen und Schüler so eigenständige Erschließungs- und Kritikfähigkeit ausbilden. Gleichzeitig werden ihnen die zentralen Prinzipien unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und der besonderen Stellung der Grundrechte vermittelt.
Für die politische Ebene der Stadt und des Landes Hamburg gab es viele Jahre kein Unterrichtsmaterial, das eine Schulung dieser Kompetenzen am eigenen Lebensumfeld ermöglichte. Mit den digitalen Modulen in diesem Angebot werden Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützt, diese Ebene didaktisch gehaltvoll und mit modernen Unterrichtsmethoden zu unterrichten. Alle Zugänge sind dabei schülerorientiert, didaktisch ausgearbeitet, differenziert und digital-medial verknüpft. Die zentralen Themenfelder sind neben dem Wahlrecht und den Wahlen die politischen Institutionen der Freien und Hansestadt Hamburg unter Berücksichtigung der Wahlkompetenzen auf Bezirks-, Landes- und EU-Ebene.
Didaktisch verfolgen die Materialien das Ziel, dass junge Menschen sich zunehmend sicher im politischen Raum Hamburgs bewegen und damit aktuell und zukünftig am gesellschaftlichen und politischen Leben teilnehmen können. Durchgängig wird das exemplarische Prinzip angewendet, d.h. die übergreifenden Lernziele werden über ausgewählte Teilbereiche erschlossen.
Fachdidaktisch orientiert sich das Material vor allem an den Lernwegen der Fall- sowie der Problemorientierung. Es ist an den Kompetenzen und Inhalten der Hamburger Bildungspläne für das Fach PGW orientiert. Dabei werden grundsätzlich die für das Fach PGW vorgesehenen Operatoren verwendet und die drei Anforderungsbereiche berücksichtigt. Es wurde zudem darauf geachtet, dass auch kreative Aufgabenformate angeboten werden.

Durch Fächeraufgaben, die binnendifferenziertes Arbeiten und die Bearbeitung auf verschiedenen Anforderungsniveaus ermöglichen, sind die Module, die für die Sekundarstufe I vorgesehen sind, an Hamburger Gymnasien, Stadtteilschulen und auch an beruflichen Schulen einsetzbar. An der Konzeption der Materialien waren Lehrkräfte aller Schulformen beteiligt.
Für die Sekundarstufe II gibt in den einzelnen Themenbereichen Angebote, damit Schülerinnen und Schüler sich mit Themen auf höherem Anforderungsniveau beschäftigen können.
Neben Rollenspielen, die aktives Lernen ermöglichen, kann und soll das Material durch Rechercheaufgaben auch für projektartiges Arbeiten und als Vorbereitung für einen Besuch bspw. des Hamburger Landesparlamentes und anderer politischer Institutionen der Stadt genutzt werden.

Zu den einzelnen Modulen

1. Wahlen allgemein

Das Material führt in allgemeine Grundsätze des Wählens als demokratische Form der Partizipation ein. Dabei werden sowohl Formen der Entscheidungsfindung als auch die Vorgänge des Wählens thematisiert. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler sich damit auseinandersetzen, warum es das Wahlrecht gibt und was und wie sie wählen.

2. Wahlen zur Hamburgischen Bürgerschaft

Schülerinnen und Schüler werden mit den Materialien zu den Wahlen zur Hamburgischen Bürgerschaft befähigt, die zehn Stimmen, die Hamburgerinnen und Hamburger bei Bürgerschaftswahlen vergeben dürfen, kompetent zu vergeben. Es werden ihre Kompetenzen im Umgang mit Wahlkämpfen geschult sowie die Aufgaben der Hamburgischen Bürgerschaft vermittelt. Darüber hinaus werden direktdemokratische Elemente thematisiert, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich in die verschiedenen Formen dieser einzubringen.

3. Wahlen zum Europäischen Parlament

In dem Material wird in die Aufgaben des Europäischen Parlamentes eingeführt, um Schülerinnen und Schüler anschließend die Vorgänge der Wahl zu diesem zu vermitteln. Für die Sekundarstufe II umfasst das Unterrichtsmaterial ein Modul, in dem die Reform des Wahlrechts zur Wahl des Europäischen Parlamentes diskutiert wird. Auf diese Weise befassen sich die Oberstufenschülerinnen und -schüler mit dem Ordnungsrahmen von Politik.

4. Wahlen zu den Bezirksversammlungen

Mit den Bezirken und den Bezirksversammlungen wird die grundlegende politische Ebene Hamburgs einführend und eingehend erarbeitet. Die politischen Institutionen sowie Vorgänge in diesen werden anhand von Beispielen dargestellt und Kompetenzen zur Partizipation auf dieser Ebene vermittelt. Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II stellt das Material ein Angebot bereit, eine Reform des Hamburger Wahlrechts zu diskutieren.

5. Die Hamburger Gerichte

In den Materialien geht es inhaltlich um die Aufgaben und Funktionen der Hamburger Gerichte, d.h. die judikativen Organe der Stadt Hamburg und deren Funktionen, Aufgaben sowie Arbeitsweisen. Das exemplarische Prinzip wird hier über einen Fall aus der Schulwirklichkeit erreicht, der vor dem Verwaltungsgericht landet: Die Schülerinnen und Schüler werden also nicht mit dem üblichen Strafrecht konfrontiert, sondern mit einem anderen, spannenden und wichtigen Bereich der Rechtssprechung. Während sich Teil I des Materials an die Sekundarstufe I an Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen richtet, ist Teil II für die Sekundarstufe II vorgesehen. Zudem enthält das Material ein Rollenspiel.

6. Bürgerschaft und Parlament

Durch die Fokussierung dieses Unterrichtsmaterials auf die Hamburgische Bürgerschaft, ihre Arbeit und Aufgaben können Schülerinnen und Schüler sich Kenntnisse und Kompetenzen über diese zentrale Institution des politischen Systems Hamburgs aneignen. Indem die Ausschussarbeit in der Bürgerschaft thematisiert wird, erwerben sie vertiefte Kenntnisse zu diesem „Motor der Demokratie“, der auch in der Öffentlichkeit oft nur marginal beachtetet wird. Das Material kann als Vorbereitung für einen Besuch einer Bürgerschaftssitzung genutzt werden, aber auch als Vorbereitung für Erstwähler. Das Material enthält ein Rollenspiel.

7. Stolpersteine-Film der Hamburgischen Bürgerschaft

PDF mit Hinweisen für Lehrkräfte.

 

8. Unterrichtsmaterial zum Thema „Schwarze Winkel“

PDF mit Hinweisen für Lehrkräfte.

angryarrow-downcircle-downdownloadsextraaufgabefacebookfaecherfile-downloadhamburg-logo-smallhamburg-logo-xhamburgischebuergerschaftinstagramklassenverbandlogo_hh_pfeilmenusadsearchsmiletext-hamburg-waehltHamburg wählt !twitterwarningWikiyoutube